Einträge von Dieter Froning

Google Analytics und Datenschutz

Immer wieder taucht die Frage auf, wie Google Analytics und Datenschutz miteinander in Einklang gebracht werden können. Hinzu kommt die Frage, wie man Google Analytics richtig installiert und korrekt  auf die Verwendung hinweist, um eine mögliche Rechtsverletzung zu vermeiden. Hinlänglich bekannt sind die Hinweise zum Datenschutz auf den Webseiten inkl. der Deaktivierung der Google Analytics […]

AEO Genehmigung und Datenschutz

Für Unternehmen, die Handel über die Grenzen hinaus betreiben ist es sehr hilfreich, wenn es Erleichterungen im normalen Ablauf der Warenverzollung gibt. Dazu kann eine Firma den sogenannten Status des „Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten“ ( AEO ) beantragen. Mit diesem Status wird bei der Zollabfertigung i.d.R. eine deutliche Vereinfachung in der Abwicklung erreicht sowie Kontrollen auf ein […]

DSGVO Einführung jetzt beginnen

Am 25.5.2018 tritt die neue europäische Datenschutz Grundverordnung DSGVO in Kraft. Bis zu diesem Zeitpunkt haben die Mitgliedsstaaten Zeit, ergänzende Regelungen zu verabschieden. Was viele nicht wissen: Die DSGVO löst das aktuelle Bundesdatenschutzgesetz BDSG ab! Damit werden alle Regelungen und Vereinbarungen (z.B. Einverständniserklärungen, Verschwiegenheitserklärungen der Mitarbeiter, Auftragsdatenverarbeitungsverträge, etc.) möglicherweise ungültig. Neu ist neben den zukünftig […]

Auftragsdatenverarbeitung außerhalb der EU

Die Regelungen für eine Auftragsdatenverarbeitung nach dem BDSG werden hinlänglich praktiziert. Hier sind insbesondere die Verarbeitung der Daten innerhalb der EU durch entsprechende Regelungen abgedeckt. Was aber passiert, wenn ein Dienstleister außerhalb der EU genutzt wird und als Funktionsträger die Daten des Unternehmens verarbeitet? Hierzu zählen beispielsweise Dienste wie Amazon oder Google oder auch das […]

IT-Sicherheitsgesetz betrifft fast alle Firmen! Sind Sie gut aufgestellt?

Am 25. Juni 2015 ist das neue „IT-Sicherheitsgesetz“ (Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme) vom Bundestag beschlossen worden. Zielrichtung des Gesetzes sind insbesondere die Betreiber kritischer Infrastrukturen. Den Begriff „kritisch“ hat der Gesetzgeber durch diverse Ergänzungen versucht einzugrenzen und vermittelt den Eindruck, dass ein großer Teil der Kleinunternehmen nicht betroffen sind. Dies ist aber […]

Continuity Management – Reduzieren Sie Ihr Ausfallrisiko und hohe Folgekosten

Business Continuity Management ist ein Krisen- oder Notfallmanagement mit dem Ziel, Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen auch bei Auftreten von schwerwiegenden, unerwarteten Ereignissen (Krisen, Katastrophen) nicht oder nur kurz zu beinträchtigen. Damit wird die wirtschaftliche Existenz Ihres Unternehmens auch in diesen Fällen nicht gefährdet. Business Continuity Management ist eng mit dem IT Service Continuity Management verknüpft, […]